Sie möchten mich direkt kontaktieren?

  info@hirzel-coaching.de

  0155 – 601 620 67

Sie möchten mich direkt kontaktieren?

  info@hirzel-coaching.de

  0155 – 601 620 67

Krafträuber erkennen - Warum viele Führungskräfte trotz Urlaub erschöpft zurückkehren

Urlaub vorbei – Akku leer?

Sabrina, 34, Teamleiterin bei einem kommunalen IT-Dienstleister im Raum Stuttgart, sitzt am ersten Arbeitstag nach ihrem zweiwöchigen Familienurlaub im Büro. Sie hatte sich fest vorgenommen, dieses Mal wirklich abzuschalten. Das Handy blieb im Flugmodus, das Laptop zu Hause.

Und doch… Schon nach wenigen Stunden fühlt sie sich wieder müde.
Nicht körperlich, sondern innerlich.
Unruhig. Überreizt. Erschöpft.

Was ist los?

Der Verdacht liegt nahe, dass die Erholung zu kurz war.

Doch die Wahrheit liegt viel tiefer.
Krafträuber (oder Energievampire) im Führungsalltag wirken systemisch und verschwinden nicht durch eine Auszeit.

Was sind Krafträuber und warum sind sie so gefährlich?

Krafträuber sind Belastungen, die subtil, aber dauerhaft Energie entziehen. Sie sind nicht immer sichtbar. Und sie sind selten das, was wir oberflächlich vermuten.

Typische Krafträuber im Führungsalltag sind:

  • Rollenunklarheit
    Sabrina ist nicht mehr Kollegin, aber auch noch keine etablierte Führungskraft
  • Dauererreichbarkeit
    Abends noch Mails, am Wochenende Rückfragen im Projektteam
  • Emotionaler Druck
    Erwartungen von oben, Sorgen der Mitarbeitenden und eigene Ansprüche
  • Fehlende Anerkennung
    Viel Leistung, wenig Feedback
  • Private Doppelbelastung
    Kinderbetreuung, Haushalt, Erwartungen der Familie

Laut dem Stressreport Deutschland 2023 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geben 42 % der Führungskräfte an, sich durch unklare Anforderungen und ständige Erreichbarkeit regelmäßig überlastet zu fühlen.

Was Sabrina (noch) nicht erkennt

Sabrina ist hoch engagiert. Sie hat Führung nicht gesucht, aber angenommen mit Verantwortungsbewusstsein und hoher Motivation.

Aber:

  • Sie erkennt die systemischen Krafträuber nicht
  • Sie glaubt, ihre Müdigkeit sei ein Zeichen von Schwäche
  • Und sie hofft, dass es „bald besser wird“

Das ist gefährlich. Denn genau hier beginnt der schleichende Einstieg in eine Negativspirale: Leistungsabfall, Schuldgefühle, Rückzug bis hin zum Burnout.

Perspektivwechsel durch systemisches Coaching

Im Coaching beginnt Sabrina zu verstehen. Nicht sie ist das Problem, sondern die Struktur, in der sie agiert.

Systemisches Business Coaching bietet ihr:

  • Raum zur Selbstreflexion
    Wer bin ich in meiner Rolle und wer will ich sein?
  • Klarheit über Belastungsfaktoren
    Was liegt in meinem Einflussbereich und was nicht?
  • Stärkung der inneren Stabilität
    Umgang mit Unsicherheit, Druck und Erwartungen
  • Methoden zur Selbstführung
    Energiebilanz, Grenzen setzen, Prioritäten klären

Studien wie der Gallup Engagement Index 2024 zeigen, dass
Führungskräfte mit Coachingzugang messbar widerstandsfähiger sind. Diese zeigen höhere emotionale Bindung an ihre Organisation und können besser mit Veränderungen umgehen.

Drei Schritte, um Krafträuber aktiv zu entlarven

1. Beobachte deine Energiequellen und -verluste
 Führe 10 Tage lang ein Kraft-Tagebuch: Was gibt dir Energie? Was raubt sie dir?

2. Finde deine inneren Antreiber
Perfektion, Harmonie oder Kontrolle? Deine inneren Überzeugungen wirken oft gegen deine Erholung.

3. Hole dir Reflexionsraum von außen
Coaching, Supervision oder Austausch mit anderen Führungskräften. Du musst es nicht allein tragen.

Ein Blick hinter die Kulissen: Was sich in Sabrina verändert hat

Drei Monate später. Sabrina hat keine Wunderlösung gefunden. Aber sie hat Klarheit gewonnen.
Sie sagt nun öfter „Nein“ ohne sich schuldig zu fühlen.
Sie führt regelmäßige 1:1 Gespräche, delegiert bewusster und macht abends das Handy aus.
Und sie hat gelernt, ihre Rolle aktiv zu gestalten statt sich von ihr formen zu lassen.

„Ich habe gemerkt, dass ich nur dann eine gute Teamleiterin bin, wenn ich auch gut mit mir selbst umgehe“, sagt sie heute.

Lernen Sie mich kennen – Stefan Hirzel Business Coaching

Als systemischer Business Coach begleite ich Menschen, die mehr wollen als nur funktionieren. Die Verantwortung tragen und gleichzeitig den Wunsch nach innerer Stabilität und weniger Mental Load verspüren.

Ich arbeite mit Führungskräften und Entscheidern aus KMUs und öffentlicher Verwaltung in der Region Stuttgart, aber auch darüber hinaus. Direkt im Unternehmen, online, hybrid.  Mein Coaching ist praxisnah, klar strukturiert und lösungsorientiert. Ohne Blabla. Aber mit Haltung.

Im Mittelpunkt stehen dabei Sie: Ihre Themen, Ihre Entwicklung, Ihre Führungswirksamkeit. Gemeinsam analysieren wir, was Sie stärkt, was Sie bremst und entwickeln konkrete Strategien für eine gesunde, souveräne Selbstführung.

Wenn Sie das anspricht: Lernen Sie mich kennen.
Ich freue mich auf ein unverbindliches Gespräch.

 

Fazit: Erholung beginnt nicht im Urlaub, sondern im Alltag

Der September ist ein trügerischer Monat.

Die Sonne scheint, der Kalender ist noch nicht voll und trotzdem fühlen sich viele Führungskräfte schon wieder ausgelaugt.

Krafträuber verschwinden nicht von selbst. Aber Sie können lernen, sie zu erkennen und sich wirksam zu schützen.

Systemisches Coaching hilft Ihnen dabei, Klarheit zu gewinnen und dauerhaft gesund zu führen.

Buchen Sie jetzt Ihr Kennenlern-Gespräch 

Gemeinsam werden wir in einem informellen Gespräch herausfinden, wie Sie ein Business Coaching gezielt unterstützen kann.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Schicken Sie mir gern eine Nachricht

12 + 9 =

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Coaching ist keine Schwäche

Coaching ist keine Schwäche

Neue Perspektiven wagen, Klarheit gewinnen, Verantwortung leben – mit professionellem Business Coaching. In einer Zeit, in der Tempo, Komplexität und Veränderungsdruck unseren (Arbeits-)Alltag bestimmen, stehen viele Führungskräfte, HR-Verantwortliche und...

mehr lesen