Sie möchten mich direkt kontaktieren?

  info@hirzel-coaching.de

  0155 – 601 620 67

Sie möchten mich direkt kontaktieren?

  info@hirzel-coaching.de

  0155 – 601 620 67

Coaching ist keine Schwäche – sondern ein Zeichen von Verantwortung

Neue Perspektiven wagen, Klarheit gewinnen, Verantwortung leben – mit professionellem Business Coaching.

In einer Zeit, in der Tempo, Komplexität und Veränderungsdruck unseren (Arbeits-)Alltag bestimmen, stehen viele Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Entscheider:innen vor der Frage:

Business Coaching Worte Grafik

Wie gelingt es, Haltung zu bewahren – und gleichzeitig handlungsfähig zu bleiben?

Aus meiner Erfahrung als systemischer Business Coach weiß ich: Coaching ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein klares Commitment zu persönlicher und unternehmerischer Entwicklung.

Als zertifizierter Business Coach begleite ich Menschen, die Verantwortung tragen, mit Empathie, Klarheit und Erfahrung.

Ich bin überzeugt: Wer sich selbst führen kann, schafft die besten Voraussetzungen, auch andere wirksam zu führen.

Ich, Stefan Hirzel, sehe meine Aufgabe nicht nur darin, Führungskräfte beruflich zu stärken, sondern ihnen auch zu helfen, mehr innere Klarheit und Lebensqualität zu gewinnen.

Ich erlebe immer wieder, wie Coaching nicht nur die berufliche Rolle stärkt, sondern auch Klarheit im Leben insgesamt schafft.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Coaching mehr ist als ein Trend: Es ist ein Ausdruck bewusster Führung..

Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Die Belastung von Führungskräften

In der heutigen Arbeitswelt stehen Führungskräfte unter enormem Druck. Sie sollen ambitionierte Ziele erreichen, Mitarbeitende motivieren, Wandel gestalten und gleichzeitig auf sich selbst achten.

Der Anspruch an Selbststeuerung ist hoch; gerade bei jenen, die Teams leiten oder strategische Verantwortung tragen.

Doch auch die reflektierteste Führungskraft ist ein Mensch.

Studien zeigen, dass sich viele Führungskräfte innerlich isoliert fühlen. Studien wie der DDI Global Leadership Forecast 2023zeigen:
60 % der Führungskräfte fühlen sich in ihrer Rolle einsam eine Erfahrung, die sich nicht nur emotional, sondern auch auf Entscheidungsqualität, Kommunikation und Gesundheit auswirken kann.

Coaching als Raum für Reflexion und Wachstum

Coaching ist in diesem Kontext kein Reparaturbetrieb, sondern ein Resonanzraum. Es ist ein Ort, an dem Denkprozesse angestoßen, Perspektiven geweitet und Handlungsoptionen erweitert werden. Der Soziologe und Resonanzforscher Hartmut Rosa beschreibt Resonanz als eine „Antwortbeziehung zur Welt“, in der wir uns selbst als wirksam erleben. Genau das geschieht im Coaching.

Ich selbst erlebe immer wieder, wie wertvoll dieser geschützte Raum für meine Coachees ist. Sie setzen sich mit ihren Mustern, Werten und ihrem Verhalten auseinander – auf eine Art, die nicht nur zur persönlichen Entwicklung beiträgt, sondern auch die Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen stärkt.

Verantwortung bedeutet, sich selbst ernst zu nehmen

Wer sich auf einen Coachingprozess einlässt, sagt im Grunde: „Ich nehme meine Rolle und deren Wirkung auf andere ernst.“

Das erfordert Mut, Reflexionsfähigkeit und Bereitschaft, sich mit sich selbst zu beschäftigen. In einer Welt, die von Tempo und Aktionismus geprägt ist, ist das alles andere als selbstverständlich.

Der Psychologe Albert Bandura hat mit seinem Konzept der „Selbstwirksamkeit“ gezeigt, wie entscheidend die Überzeugung ist, die eigenen Herausforderungen bewältigen zu können. Coaching stärkt diese Überzeugung nicht durch Lösungen von außen, sondern durch Impulse zur Selbstreflexion und Entwicklung von Handlungsfähigkeit.

Coaching ist individuell und dennoch systemisch

Jede Coaching-Beziehung ist einzigartig. Und doch tauchen ähnliche Fragen immer wieder auf:

  • Wie kommuniziere ich klar und wertschätzend?
  • Wie führe ich ohne Machtspielchen?
  • Wie gehe ich mit Druck um, ohne mich selbst zu verlieren?

Diese Fragen betreffen nicht nur Einzelpersonen, sondern haben auch Auswirkungen auf die Kultur, Struktur und Dynamik in Organisationen.

Denn persönliche Entwicklung hat systemische Wirkung. Wenn Führungskräfte bewusster und klarer agieren, verändert sich auch das Miteinander im Team. Reflexion wird zum Teil der Führungskultur. Und genau hier wird mein Coaching zu einem Hebel für organisationale Reife und Zukunftsfähigkeit.

Darüber hinaus kann Coaching zu mehr Lebensqualität beitragen, durch Klarheit im Denken, im Fühlen und in der Kommunikation. Wer sich selbst besser versteht, trifft nicht nur bessere Entscheidungen, sondern lebt bewusster und zufriedener, beruflich wie privat.

Diese folgenden Impulse sind kein Aufruf zur Selbstoptimierung, sondern eine Einladung zur bewussten Selbstführung durch Reflexion.

  1. Wo finde ich in meinem beruflichen Alltag wirklich Raum für ehrliche Selbstreflexion?
  2. Welche Wirkung hätte es auf mein Team, wenn ich noch klarer, präsenter und reflektierter führe?
  3. Was hindert mich daran, mir professionelle Begleitung zu suchen?

Coaching als strategisches Instrument für Unternehmen

Coaching ist nicht nur individuell wirksam – es ist auch ein zukunftsweisendes Instrument für die Unternehmensentwicklung:

  • Es fördert reflektierte, empathische und handlungsfähige Führungspersönlichkeiten.
  • Studien wie die von Theeboom, Beersma & van Vianen (2014) zeigen positive Effekte auf Leistung, Wohlbefinden und Selbstreflexion.
  • Unternehmen profitieren von geringerer Fluktuation, höherer Verantwortungsübernahme und besseren Teamdynamiken.

Ich bin überzeugt: Coachbare Führungskräfte sind lernfähig und damit anpassungsfähig, verantwortungsbewusst und zukunftsfähig. Wer heute in Personalentwicklung investiert, investiert in nachhaltige Wertschöpfung.

Ein gezieltes Coachingangebot für junge Führungskräfte, für Potenzialträgerinnen und -träger oder für Führungspersönlichkeiten in Umbruchsituationen kann entscheidend dazu beitragen, Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen. Es geht dabei nicht nur um individuelles Wachstum, sondern auch um kulturelle Reife im Unternehmen.

Mehr dazu auf meiner Website: Stefan Hirzel Business Coaching

    Fazit: Coaching ist keine Schwäche, sondern ein Bekenntnis zu Haltung

    Es braucht keine Krise, um Coaching in Anspruch zu nehmen. Im Gegenteil: Coaching ist ein Zeichen von Bewusstheit und Verantwortungsübernahme.

    Wer sich unterstützen lässt, beweist nicht Schwäche, sondern zeigt Haltung.

    Und Haltung ist die Grundlage jeder wirksamen Führung.

    Deshalb ist Coaching mehr als ein Tool: Es ist eine Investition in die eigene Integrität und in die Zukunftsfähigkeit von Teams und Organisationen.

    Wenn Sie mehr über mich und meine Arbeit erfahren möchten:
    Stefan Hirzel Business Coaching – www.hirzel-coaching.de

      Buchen Sie jetzt Ihr Kennenlern-Gespräch 

      Gemeinsam werden wir in einem informellen Gespräch herausfinden, wie Sie ein Business Coaching gezielt unterstützen kann.

      Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

      Schicken Sie mir gern eine Nachricht

      15 + 9 =

      Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren